Show simple item record

dc.contributor.authorLetnes, Ole
dc.date.accessioned2025-01-30T10:00:29Z
dc.date.available2025-01-30T10:00:29Z
dc.date.created2024-01-16T11:35:56Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.citationLetnes, O. (2023). „Man sagt, dass er zu lange Mittagspausen nehmen würde“: Über Zeitbezug und Akzeptanz der Fügung würde + Infinitiv als Indikator für die indirekte Rede. Studia Germanica Gedanensia, 49, 81–92.en_US
dc.identifier.issn1230-6045
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/11250/3175328
dc.description.abstractDie vorliegende Studie untersucht, mit einer Informantenbefragung als empirischer Basis, den Zeitbezug der Fügung würde + Infinitiv als Indirektheitskonjunktiv. Es wird nach möglichen Korrelationen zwischen dem Zeitbezug der Fügung und der Aktionsart des Infinitivverbs, dem Tempus des Verbum dicendi sowie der Wortstellung des indirekten‑Rede‑Teils gesucht. Nichtzukunftsbezug kommt im Allgemeinen öfter vor als in der Fachliteratur beschrieben, wobei die Korrelation Atelizität:Nichtzukunftsbezug besonders hoch ist. Korrelationen zwischen dem Zeitbezug und anderen grammatischen Kategorien sind weniger signifikant. Im Aufsatz kommen auch die persönlichen Haltungen der Informanten zum Gebrauch und Akzeptanz der würde + Infinitiv‑Fügung zum Ausdruck.en_US
dc.language.isogeren_US
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiegoen_US
dc.relation.urihttps://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/issue/view/752
dc.rightsNavngivelse 4.0 Internasjonal*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.no*
dc.subjectSubjunctive in indirect speechen_US
dc.subjectTime referenceen_US
dc.subjectWürde + infinitiveen_US
dc.subjectLexical aspecten_US
dc.title„Man sagt, dass er zu lange Mittagspausen nehmen würde“: Über Zeitbezug und Akzeptanz der Fügung würde + Infinitiv als Indikator für die indirekte Redeen_US
dc.typeJournal articleen_US
dc.typePeer revieweden_US
dc.description.versionpublishedVersionen_US
dc.rights.holder© 2023 Instytut Filologii Germańskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiegoen_US
dc.subject.nsiVDP::Humanities: 000::Linguistics: 010en_US
dc.source.pagenumber81-92en_US
dc.source.volume49en_US
dc.source.journalStudia Germanica Gedanensiaen_US
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.26881/sgg.2023.49.06
dc.identifier.cristin2227580
cristin.qualitycode1


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Navngivelse 4.0 Internasjonal
Except where otherwise noted, this item's license is described as Navngivelse 4.0 Internasjonal